SEV-GATA-Newsletter – Schichtmodelle bei Swiss Technik: Stand der Gespräche mit Swiss und Resultate der SEV-GATA-Umfrage


Geschätzte Kolleginnen und Kollegen

Weil das Seco die Ende 2025 auslaufende Ausnahmebewilligung für das 5:5-Nachtschichtmodell der Swiss Technik nicht mehr verlängern will, läuft die Suche nach einem neuen Modell. In der dafür zuständigen Arbeitsgruppe hat SEV-GATA in den letzten Monaten mit den Swiss-Verantwortlichen die Grenzen für eine neue Lösung ausgelotet. Trotz Bemühungen und neuen Vorschlägen von unserer Seite, sind wir noch zu keinem Ergebnis gekommen, das beide Seiten als akzeptabel erachten. Aber es sind nun für September eigentliche Verhandlungen vorgesehen. Basis dafür wird das 5:5 Modell sein, und insbesondere die Anzahl Zusatztage wird dabei im Fokus stehen.

Resultate der Umfrage bei den Mitarbeitenden von Swiss Technik, die in Schichtplänen arbeiten

Vielen Dank, dass ihr vom 7. bis 25. Juli in grosser Zahl an unserer Umfrage über das Tool «umfrageonline.ch» teilgenommen habt! Die hohe Beteiligung verleiht der Umfrage eine grosse Repräsentativität. Gerne informiere ich euch über die Resultate:

Die Fragen 1-3 betrafen Angaben zu den Teilnehmenden: Anzahl Dienstjahre, ihre Abteilung und in welcher Form sie heute Zusatztage leisten.

Frage 4: Wenn die Schichtpläne geändert werden müssen, was hat für dich oberste Priorität? (Rang 1, 2 und 3) – Beibehaltung des heutigen Rotationsschemas = 1. Priorität für 73,3% der Teilnehmenden. Beibehaltung des gleichen Lohnes = 2. Priorität für 65,8%. Zusätzliche Arbeitstage («Zusatztage») vermeiden = 3. Priorität für 70,2%.

Frage 5: Falls die Swiss einen neuen Schichtplan vorschreibt, der deine Möglichkeit erheblich beeinträchtigt, nach dem Arbeitsblock nach Hause/ins Ausland zu pendeln: Wie wahrscheinlich ist es dann, dass du eine Kündigung in Erwägung ziehst? Skala 1-5: 1 = ich werde Swiss nicht verlassen = 8,51%, 2 = 6,81%, 3 = 17,5%, 4 = 26,0%, 5 = ich werde Swiss definitiv verlassen = 41,3%.

Frage 6: Würdest du eine Tag-Nacht-Rotation (abwechselnde Tag- und Nachtschichten) akzeptieren? Skala 1-5: 1 = ich würde das auf keinen Fall akzeptieren = 70,4%, 2 = 11,7%, 3 = 5,61%, 4 = 4,59%, 5 = ich würde das auf jeden Fall akzeptieren = 7,65%. (Ohne Teilnehmende, die bereits Tag-Nacht-Rotation machen.)

Frage 7: Würdest du einen 3-Schichtbetrieb (Früh-, Spät- und Nachtschicht) akzeptieren? Skala 1-5: 1 = ich würde das auf keinen Fall akzeptieren = 73,2%, 2 = 9,21%, 3 = 4,82%, 4 = 4,39%, 5 = ich würde das auf jeden Fall akzeptieren = 8,33%.

Frage 8: Wie wahrscheinlich ist es, dass du eine Änderung deines derzeitigen Schichtplans akzeptieren würdest? Skala 1-5: 1 = ich würde das auf keinen Fall akzeptieren = 45,5%, 2 = 30,7%, 3 = 14,7%, 4 = 4,33%, 5 = ich würde das auf jeden Fall akzeptieren = 4,76%.

Frage 9: Bist du der Meinung, dass dein derzeitiges Salär in Anbetracht deiner Aufgaben und Verantwortung dem Marktstandard in der Schweiz entspricht? Skala 1-5: 1 = ich stimme überhaupt nicht zu = 55,8%, 2 = 24,8%, 3 = 11,1%, 4 = 4,87%, 5 = ich stimme voll und ganz zu = 3,54%.

Frage 10: Falls du regelmässig in der Nacht arbeitest (zwischen 20 und 6 Uhr), erachtest du die Schichtzulagen als angemessen? Skala 1-5: 1 = ich stimme überhaupt nicht zu = 66,4%, 2 = 18,2%, 3 = 10,2%, 4 = 0,730%, 5 = ich stimme voll und ganz zu = 4,38%. (Nur Teilnehmende, die regelmässig Nachtschicht arbeiten.)

Frage 11: Falls du regelmässig in der Nacht arbeitest (mehr als 25 Nachteinsätze pro Jahr), erachtest du den Zeitzuschlag von 10% als angemessen? Skala 1-5: 1 = ich stimme überhaupt nicht zu = 70,5%, 2 = 14,8%, 3 = 5,74%, 4 = 1,64%, 5 = ich stimme voll und ganz zu = 7,38%. (Nur Teilnehmende, die regelmässig Nachtschicht arbeiten.)

Frage 12: Wie wahrscheinlich ist es, dass du bereit wärst, dich aktiv zusammen mit SEV-GATA zu engagieren, zum Beispiel mit einer Petition, Protestaktion oder Ähnlichem? Skala 1-5: 1 = auf keinen Fall = 4,41%, 2 = 5,73%, 3 = 11,5%, 4 = 21,6%, 5 = auf jeden Fall = 56,8.

Fazit: Die Umfrage bestätigt die Positionen, die SEV-GATA bisher gegenüber der Swiss vertreten hat. Und sie zeigt, dass der Grossteil von euch bereit ist, wenn nötig bei Aktionen für weiterhin gute Schichtmodelle mitzumachen. 

Mit der Zusage, dass das 5:5-Modell die Basis für die Verhandlungen ist, konnten wir schon ein Zwischenziel erreichen. Wie bereits erwähnt, wird es nun primär um die Anzahl Zusatztage gehen.

Wir halten euch über die Verhandlungen mit der Swiss auf dem Laufenden und stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung.

Herzliche Grüsse

SEV-GATA, deine Gewerkschaft der Luftfahrtindustrie!

Regula Pauli, Gewerkschaftssekretärin SEV
Tel. +41 79 464 37 32


sev-gata.ch 

sev-online.ch